Zum Inhalt springen

Die Projektstelle Lehramt

Im AStA gibt es neben den einzelnen Referaten verschiedene Projektstellen, auf die sich alle Studierenden an der Uni bewerben können. Einige Projektstellen werden vom AStA ausgeschrieben und können unten eingesehen werden. Ebenfalls stehen dort weitere Informationen rund um die Projektstellen und deren Arbeit im AStA. Projektstellen sind in dieser Form Anfang 2011 eingerichtet worden, um engagierte und motivierte Studierende bei der Umsetzung ihres Projektes und ihrer Idee zu unterstützen. Die Projekstelle Lehramt war damals eine der ersten Projektstellen im AStA. Die Personen, welche sie ausfüllen, wechseln dabei jedoch.

Was wir machen:

Die Projektstelle Lehramt beschäftigt sich mit der Frage danach, wie das Lehramtsstudium an der Universität Münster von den Studierenden bewertet wird und inwiefern daraus resultierende Erkenntnisse gewinnbringend in konkrete Ideen zur Verbesserung des Studiums umgesetzt werden können. Ferner setzt sich die Projektstelle für die Zusammenarbeit und Vernetzung mit und unter den Vertreter*innen der lehramtsbildenden Fachschaften und Fachbereiche, dem AStA sowie den gewerkschaftlichen Hochschulgruppen und den Gewerkschaften ein. In diesem Zusammenhang sollen thematische Veranstaltungen geplant und durchgeführt werden. Darüber hinaus beschäftigt sich die Projektstelle auch mit der Frage danach, inwiefern das Studium von sogenannten Drittfächern an der Uni Münster möglich ist und wie die Bildungswissenschaften im Studium eingebunden sind. Außerdem können sich alle Lehramtsstudierenden und Interessierten mit allgemeinen Fragen, beispielsweise zur Studienorganisation, jederzeit per Email an die Projektstelle wenden und auch Termine zur persönlichen Beratung vereinbaren.

 

Beratung: Lehramt.ms

Hier erfährst du, wie du uns kontaktieren kannst und wer wir sind

Ansprechpartner*innen

Hier findest du eine Übersicht über Ansprechpartner*innen, die im Lehramtsstudium relevant sind.

Veranstaltungen

Hier findest du einen Kalender mit Veranstaltungen rund ums Lehramt sowie Details zu Veranstaltungen von uns.

Wer wir sind

Nika

“Ich bin 24 und studiere Mathematik und Erziehungswissenschaft im Master of Education. Mehrere Fächer zu studieren stellt viele Studierende vor organisatorische Herausforderungen – vor allem dann, wenn die einzelnen Fächer sich nicht miteinander absprechen. Dass Studierende, die später unser gesamtes Bildungssystem am Laufen halten werden, schon zu Beginn ihrer Ausbildung vor solchen strukturellen Herausforderungen stehen und ihnen sogar eine eigene Interessenvertretung in hochschulpolitischen Gremien oftmals verwehrt bleibt, empfinde ich als nicht tragbar. Daher setze ich mich in der Projektstelle für eine Vernetzung der Fachschaften ein, stehe Lehramtsstudierenden bei Fragen zum Studium zur Verfügung und befürworte eine starke Zusammenarbeit mit lehramtsrelevanten Gewerkschaften. “

Philipp

„Ich bin 20 Jahre alt und studiere momentan Mathematik und Politikwissenschaften auf Lehramt (Gym/Ges). Lehramtsstudierende sind häufig mit Herausforderungen konfrontiert, die Studierende der Fachwissenschaften nicht haben. Alle seine Fächer unter einen Hut zu bringen und die verschiedenen Veranstaltungen ohne Zeitkollisionen zu koordinieren, ist meist nur mit großer Anstrengung möglich. Auch scheinen die Lehramtsstudierenden in den Planungen der einzelnen Fachbereiche nicht immer die höchste Priorität zu genießen. Doch nicht nur auf dieser strukturellen Ebene möchte ich Dinge verändern. Auch inhaltlich kommt im Lehramtsstudium einiges zu kurz. Uns wird unser späterer Arbeitsraum besonders als Lernort gezeigt, Schule ist aber auch ein Lebensraum, in dem auch wir Lehrer*innen eine wichtige Rolle spielen. Wie wird Schule zu einem demokratischen Raum? Wie werden alle Akteur*innen darin eingebunden? Wie funktioniert Politik in der Schule? Für diese und viele weitere Fragen möchte ich im Rahmen meiner Tätigkeit mit euch gemeinsam Antworten suchen.“

Lena

„Ich bin 24 Jahre alt und studiere Deutsch, Geschichte und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache im Master of Education (Gym/Ges). Durch meine Arbeit in verschiedenen Schulen bewege ich mich täglich an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Dabei stelle ich immer wieder fest, wie viel mehr zum Lebensraum Schule gehört als das eigentliche Unterrichten. Viele Lehramtsstudierende blicken zwar mit Vorfreude auf die Praxisphasen, oft schwingt aber auch eine große Unsicherheit mit, besonders im Hinblick auf Themen, die über das eigentliche Unterrichten hinaus gehen. Einen so großen Teil aus dem Studium auszuklammern und auf spätere Praxisphasen oder das Referendariat zu verschieben wird der Heterogenität von Schule als Lebensraum nicht gerecht. Daher setze ich mich in der Projektstelle dafür ein, dass Themen wie Diversität, sprachliche und kulturelle Vielfalt sowie multiprofessionelle Kooperationen mit anderen Berufsfeldern mehr Raum im Studium erhalten und befürworte eine starke Vernetzung zwischen Studierenden unterschiedlicher (Lehramts-) Studiengänge.“